Was lerne ich im “Chief ERP Project Manager”?
Viele Projekte zur Einführung von Standardsoftware scheitern oder werden teurer als geplant. In diesem Kurs erhalten Sie das Rüstzeug zum Management eines solchen Projektes. Dabei richten wir uns an Projektleiter sowohl vom Softwarehaus als auch deren Kunden. Neben den fachlichen und methodischen Kompetenzen vermitteln wir auch die sozialen Fähigkeiten, die zur erfolgreichen Durchführung eines solchen Projektes notwendig sind.
Was ist ein RWTH-Zertifikatskurs?
Unsere Zertifikatskurse richten sich an Berufstätige. Sie sind Bestandteil des zertifizierten Weiterbildungsprogramms der RWTH Aachen. Dabei besteht der Kurs aus zwei mehrtägigen Präsenzveranstaltungen. Neben der Zertifizierung können Sie so auch Ihr Netzwerk ausbauen.
Details zum Kurs
In diesem Kurs wollen wir Praktikern helfen komplexe Softwareprojekte zu managen. Dazu gehören
- Vermittlung von Wissen und Methoden zum Ablauf eines Implementierungsprojektes gerade im Mittelstand
- Methoden-, Fach- und Sozialkompetenz
- Kennenlernen von typischen Anwendungsfällen und Fallstricken
- Fähigkeit, das erworbene Wissen auch in vergleichbaren Szenarien anwenden zu können.
ImplAiX® – Aachener Implementierungsmodell für Business-Software
![]() |
Inhaltlich orientiert sich der Kurs am Aachener Implementierungsmodell für Business-Software, das den gesamten Ablauf ab der Initialisierung des Projektes bis zur Abnahme der eingeführten Software beinhaltet. Hierzu wurde die Methodik als praxistaugliches und einfach anwendbares Vorgehensmodell aus der Perspektive eines Anwenderunternehmens entwickelt. Dabei liegt dem Modell ein hybrider Ansatz zugrunde. | |
ImplAiX®– RoundtablesIm Rahmen „ImplAiX®-Roundtable“ wird Projektleitern und -bearbeitern die Möglichkeit geboten, Herausforderungen und Fragestellungen aus dem eigenen ERP- oder Business Software-Projekt in der Gruppe zu diskutieren. Die Teilnehmer treffen sich in regelmäßigen Abständen zum moderierten Erfahrungsaustausch in Aachen im Campus Cluster Smart Logistik oder in Augsburg. In diesem „geschützten“ Raum können sie Herausforderungen aus ihrem laufenden Projekt präsentieren und im Teilnehmerkreis im Beisein von erfahrenen Coaches erörtern. Praxisfälle können so reflektiert und aus verschiedenen Blickwinkeln bewertet und kommentiert werden. Vorbereitet und moderiert werden die Termine durch zwei Trainer aus dem Center Integrated Business Applications. |
Anmeldung
Kontakt
FIR e.V. an der RWTH Aachen
Tobias Schröer, M.Sc.
Telefon: +49 241 47705-407
E-Mail: Tobias.Schroeer@fir.rwth-aachen.de