Über uns

Werden Sie Mitglied

Als Mitglied im Center Integrated Business Applications genießen Sie exklusiven Zugang zu Leistungen und Angeboten rund um Business Applications. Zudem profitieren Sie als Teil einer Fach-Community vom Austausch und der Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen sowie Unternehmen, die sich mit den Themen rund um die Auswahl, Harmonisierung und Einführung von Business Software aus verschiedenen Perspektiven beschäftigen.

Gemeinsam gestalten wir im Center die Zukunft der Business-Applications – dabei sind wir in der Lage, sowohl die Anwender- als auch die Anbietersicht einzunehmen und für alle Beteiligten Lösungen zu entwickeln.

In gemeinschaftlichen Innovationsprojekten arbeiten verschiedene Unternehmen an Herausforderungen, die alle betreffen – gemeinsam und schnell zur besten Lösung, das steht hier im Vordergrund.

Selbstverständlich steht Ihnen als Mitgliedsunternehmen unsere Industrie4.0-Infrastruktur mit Innovationslabor und Referenzfabrik zur vollen Nutzung zur Verfügung. Darüber hinaus umfasst die Mitgliedschaft die vergünstigte/kostenfreie  Teilnahme an unseren Weiterbildungen sowie den Zugang zu Netzwerk- und Innovationsveranstaltung und zur Community-Plattform

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft, dann erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten in unserem Mitgliedschaftsmodell.

Mitgliedschaftsmodell

Unser Team

Das Center setzt sich aus einem Team von Projektmanager*innen, Fachexpert*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zusammen.
fir-berwing-katharina-foto-e1689841355887-300x300
Katharina Berwing

Centerleiterin

Kontakt aufnehmen
schroeer-tobias-300x300
Tobias Schröer

Co-Centerleiter

Kontakt aufnehmen
kraut-andreas-foto-e1689841301495-300x300
Andreas Kraut

Community- und Programm-Manager

Kontakt aufnehmen
Jonas_Reck-scaled-e1692345856131-300x300
Jonas Reck

Senior Solution Architect

Kontakt aufnehmen
Mitarbeiter_Julia-Quack-van-Wersch-300x300
Julia Quack van Wersch

Communication Manager

Kontakt aufnehmen
Stefanie-300x300
Stefanie Berninger

Projektmanagerin

Tholomé Cassin

Projektmanager

fir-fjodorovs-nikita-300x300
Nikita Fjodorovs

Projektmanager

fir-gaillard-antoine-300x300

Antoine Gaillard

Projektmanager

Jan_Joppien-300x300
Jan Joppien

Projektmanager

fir-muenstermann-niklas-foto-e1723191448852-300x300
Niklas Münstermann

Projektmanager

fir-perau-martin-300x300
Martin Perau

Projektmanager

fir-simons-janis-300x300
Janis Simons

Projektmanager

fir-zielenbach-franziska-300x300
Franziska Zielenbach

Projektmanagerin

Unsere Initiatoren

lu_smart-logistik-100x100

Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus

Zielsetzung des Clusters Smart Logistik ist es, komplexe Zusammenhänge in der Logistik, der Produktion und den Dienstleistungen erleb- und erforschbar zu machen. Ausgerichtet auf eine völlig neue Form der intensiven Vor-Ort-Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, werden im Cluster Smart Logistik komplexe Wertschöpfungsketten aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet. Dazu wird die Gesamtheit der inner- und überbetrieblichen Waren- und Informationsflüsse sowie der Austausch von Dienstleistungen beleuchtet.

FIR_logo-100x100

FIR e. V. an der RWTH Aachen

Seit über 70 Jahren steht das FIR an der RWTH Aachen für die Steigerung der industriellen Wertschöpfung. Als Forschungsinstitut für Rationalisierung 1953 gegründet, ist das FIR heute führend in der digitalen Transformation der produzierenden Industrie. Im Fokus steht die Transformation der industriellen Kernbereiche Produktion und Dienstleistung mit dem Ziel, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Ein zentrales Element ist dabei die Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft als Grundlage für profitables und nachhaltiges Wirtschaften. Zukunftsweisende Strategien für die produzierende Industrie zu entwickeln und die Potenziale bewährter und neuer Technologien zu erschließen, bilden dafür das Fundament. Als Johannes-Rau-Forschungsinstitut unterstützt das FIR die Forschungsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen und beteiligt sich aktiv an den Landesclustern, um den Standort NRW und Deutschland zu stärken.

lu_myopenfactory-100x100-1-100x100

myOpenFactory Software GmbH

Die myOpenFactory GmbH ist Anbieter einer webbasierten Integrationsplattform zum überbetrieblichen Datenaustausch (Anfragen, Bestellungen, Rechnungen etc.) für vernetzt produzierende Unternehmen. Die Plattform wurde speziell für die Auftragsabwicklung kleiner und mittelständischer Unternehmen entwickelt, ist herstellerunabhängig und basiert auf genormten Datenstandards. Der Einsatz von myOpenFactory vereinfacht und beschleunigt Beschaffungsprozesse, erhöht die Reaktionsfähigkeit und die Transparenz in der Lieferkette und senkt dadurch Bestände.

lu_trovarit

Trovarit AG

Die Trovarit AG versteht sich als Marktanalyst und anbieterneutraler Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Einsatz von Business-Software in Unternehmen. Als Spin-off des FIR e. V. an der RWTH Aachen steht das Unternehmen in einer langjährigen Tradition, die wissenschaftlich fundierte Unternehmens- und Prozessmodelle mit praxiserprobten Verfahren zur Software-Evaluation und Einsatzanalyse verknüpft. Mit bewährten Werkzeugen, exklusiven Marktdaten und professionellen Beratungsleistungen bietet das Unternehmen Unterstützung bei der strukturierten Analyse des Software-Einsatzes, der Optimierung des Zusammenspiels von Geschäftsprozessen und Software sowie bei der effizienten und sicheren Auswahl von Software-Lösungen.

Unsere Mitglieder