Zielsetzung des Clusters Smart Logistik ist es, komplexe Zusammenhänge in der Logistik, der Produktion und den Dienstleistungen erleb- und erforschbar zu machen. Ausgerichtet auf eine völlig neue Form der intensiven Vor-Ort-Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, werden im Cluster Smart Logistik komplexe Wertschöpfungsketten aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet. Dazu wird die Gesamtheit der inner- und überbetrieblichen Waren- und Informationsflüsse sowie der Austausch von Dienstleistungen beleuchtet.
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut forscht, qualifiziert, lehrt und begleitet in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement, Produktionsmanagement und Business-Transformation. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten sowohl internationaler Konzerne als auch kleiner und mittelständischer Unternehmen. Zur Stärkung des Standortes NRW unterstütz das FIR als Johannes-Rau-Forschungsinstitut zudem die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern.
Die myOpenFactory GmbH ist Anbieter einer webbasierten Integrationsplattform zum überbetrieblichen Datenaustausch (Anfragen, Bestellungen, Rechnungen etc.) für vernetzt produzierende Unternehmen. Die Plattform wurde speziell für die Auftragsabwicklung kleiner und mittelständischer Unternehmen entwickelt, ist herstellerunabhängig und basiert auf genormten Datenstandards. Der Einsatz von myOpenFactory vereinfacht und beschleunigt Beschaffungsprozesse, erhöht die Reaktionsfähigkeit und die Transparenz in der Lieferkette und senkt dadurch Bestände.
Die Trovarit AG versteht sich als Marktanalyst und anbieterneutraler Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Einsatz von Business-Software in Unternehmen. Als Spin-off des FIR e. V. an der RWTH Aachen steht das Unternehmen in einer langjährigen Tradition, die wissenschaftlich fundierte Unternehmens- und Prozessmodelle mit praxiserprobten Verfahren zur Software-Evaluation und Einsatzanalyse verknüpft. Mit bewährten Werkzeugen, exklusiven Marktdaten und professionellen Beratungsleistungen bietet das Unternehmen Unterstützung bei der strukturierten Analyse des Software-Einsatzes, der Optimierung des Zusammenspiels von Geschäftsprozessen und Software sowie bei der effizienten und sicheren Auswahl von Software-Lösungen.
Als Mitglied im Center Integrated Business Applications genießen Sie exklusiven Zugang zu Leistungen und Angeboten rund um Business Applications. Zudem profitieren Sie als Teil einer Fach-Community vom Austausch und der Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen sowie Unternehmen, die sich mit den Themen rund um die Auswahl, Harmonisierung und Einführung von Business Software aus verschiedenen Perspektiven beschäftigen.
Gemeinsam gestalten wir im Center die Zukunft der Business Applications – dabei sind wir in der Lage, sowohl die Anwender- als auch die Anbietersicht einzunehmen und für alle Beteiligten Lösungen zu entwickeln.
In gemeinschaftlichen Innovationsprojekten arbeiten verschiedene Unternehmen an Herausforderungen, die alle betreffen – gemeinsam und schnell zur besten Lösung, das steht hier im Vordergrund.
Selbstverständlich steht Ihnen als Mitgliedsunternehmen unsere Industrie4.0-Infrastruktur mit Innovationslabor und Referenzfabrik zur vollen Nutzung zur Verfügung. Darüber hinaus umfasst die Mitgliedschaft die vergünstigte/kostenfreie Teilnahme an unseren Weiterbildungen sowie den Zugang zu Netzwerk- und Innovationsveranstaltung und zur Community-Plattform
Das Center lebt von einem Team aus wissenschaftlichen Mitarbeitern, die theoretisches Wissen im Bereich Produktion mit umfangreicher Projektmanagementerfahrung in Unternehmen verbinden.
Katharina Berwing
Centerleiterin
Tobias Schröer
Co-Centerleiter
Andreas Kraut
Head of Account Management & Operations
Marcus Meeßen
Leiter Software-Entwicklung & IT-Architektur
Jonas Reck
Senior Solution Architect
Lea Wietschorke
Projektmanagerin für Weiterbildung
Birgit Merx
Marketing Cluster Smart Logistik
Sarah Fritzsche
Marketing Cluster Smart Logistik