Das Center Integrated Business Applications bietet ein umfassendes Veranstaltungsangebot. Ob Seminare, Praktikertage, Tagungen oder RWTH-Zertifikatskurse – wir vermitteln Themen anwendungsorientiert und wertschöpfend.
Nutzen auch Sie unsere Veranstaltungen, um sich effektiv weiterzubilden und sich mit anderen Praktikern der Community auszutauschen.
In unserem digitalen Live-Format, den CIBA Talks, die wir regelmäßig durchführen, haben Sie die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung eines Experteninterviews. Neben themenspezifischen Fragen, die wir verschiedenen Themenexperten stellen, erhalten Sie theoretische Impulse, um anschließend gemeinsam über das Thema diskutieren zu können. Dabei beleuchten wir sowohl die Industrie- als auch die Center-Perspektive, sodass Sie ein umfassendes Verständnis über die Thematik gewinnen.
Als Bestandteil eines zertifizierten Weiterbildungsprogramms der RWTH Aachen sind die RWTH-Zertifikatskurse die ideale Möglichkeit umfangreiches Fachwissen rund um Business Software aufzubauen und zu vertiefen. Unsere Zertifikatskurse finden in mehrtägigen Präsenzmodulen statt, in denen die Teilnehmenden relevante Aufgaben in Theorie und Praxis zum Themenfeld Business Software Projekte bearbeiten. Vorträge von Diskussionen mit Expert:innen und Teilnehmenden ergänzen das Programm und schaffen zusätzliche Praxisnähe.
Die RWTH-Zertifikatskurse richten sich an Berufstätige und geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Netzwerk zu erweitern.
Neben unseren hier aufgelisteten Zertifikatskursen finden auf Anfrage weitere Kurse im Umfeld der Business Software statt. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
Viele Projekte zur Einführung von Standardsoftware scheitern oder werden teurer als geplant. In diesem Kurs erhalten Sie das Rüstzeug zum Management eines solchen Projektes. Dabei richten wir uns an Projektleiter sowohl vom Softwarehaus als auch deren Kunden. Neben den fachlichen und methodischen Kompetenzen vermitteln wir auch die sozialen Fähigkeiten, die zur erfolgreichen Durchführung eines solchen Projektes notwendig sind.
Implementierungsprojekte leiden heutzutage darunter, dass nach dem Go-Live keine effizienten Prozesse für die Umsetzung neuer Anforderungen vorhanden sind, was den Nutzen für Anwender verringert. Wir zeigen Ihnen mit einer fiktiven Case Study eines mittelständischen Unternehmens, wie man durch Prozess-, Anforderungs- und Kommunikationsmanagement den langfristigen Nutzen der Business-Software steigern kann.
Lernen Sie in diesem Kurs, welche Herausforderungen bezogen auf den Wandel des Unternehmens, der Prozesse und der Arbeitsweisen in Business-Softwareprojekten angegangen werden müssen und wie dieses Change-Management erfolgreich auf- und umgesetzt werden kann.
Dieser Micro-Degree qualifiziert Sie als Experte auf dem Gebiet der Business-Software-Projekte – von der Strategie über die Implementierung bis zum Betrieb im Unternehmen. Wählen Sie nach Bedarf fünf Kursmodule innerhalb des Micro-Degree-Programms und bereiten Sie sich praxisnah auf Ihr individuelles Projekt vor.
In Anbetracht steigender gesellschaftlicher, moralischer, Markt- und Gesetzesanforderungen im Bereich Nachhaltigkeit ist es entscheidend, dass IT-Systeme nachhaltigkeitsorientierte Aufgaben unterstützen. Unser Kurs vermittelt Ihnen wichtige Erkenntnisse und fördert Transparenz für nachhaltige Entwicklung im Business- und Software-Kontext.
Der steigende Digitalisierungsdruck macht die Konstruktion einer zukunftsfähigen IT-Systemlandschaft für produzierende Unternehmen dringender denn je. Unser Impuls-Seminar bietet essenzielle Informationen und Denkanstöße, die Ihnen bei der Gestaltung einer wandlungsfähigen IT-Systemlandschaft helfen.
Unternehmen in der produzierenden Industrie stehen vor der Herausforderung, eine passende und effiziente IT-Systemlandschaft zu gestalten und auszuwählen. Früher wurden viele separate Softwarelösungen ohne Verknüpfung zwischen den Systemen genutzt. Wir zeigen Ihnen in unserem Seminar, wie zukunftsfähige IT-Systemlandschaften aussehen können.
Im Rahmen unserer Arbeitskreise haben Sie die Möglichkeit intensiver in ein von Ihnen ausgewähltes Thema einzutauchen und sich im Laufe des Jahres mehrfach mit Gleichgesinnten und Experten zu treffen, um gemeinsam an diesem Thema zu arbeiten.
Dies bietet Ihnen die Gelegenheit Ihr Wissen zu vertiefen, die Kommunikation im Team zu stärken sowie von den Erfahrungen der Fachleute auf diesem Gebiet zu profitieren.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Der Congress on Business Applications Aachen bietet ein Forum
für Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Maschinenund Anlagenbau. Gewinnen Sie Einsichten in Trends, Anwendungen, Funktionalitäten und Organisation integrierter Business
Applications. Hochkarätige Vorträge, interaktive Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten warten auf Sie.
Einmal jährlich bietet das Cluster Smart Logistik Mitgliedern sowie interessierten Entscheidern Einblicke und Informationen aus den Centern im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus.
Einmal im Jahr findet in Form der Center Conference ein Treffen aller Mitglieder statt. Dieses dient vor allem dazu, die Themen und Projekte für das kommende Jahr zu definieren, zu deren Gestaltung die Mitglieder maßgeblich beitragen.
Die Mitglieder werden zudem über die Entwicklung und durchgeführten Innovationsprojekte des Centers und der anderen Mitglieder informiert und finden Raum für den persönlichen Austausch und das Netzwerken innerhalb der Center-Community.